Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir eine reine Privatpraxis sind.
Diagnostik und Therapie bei Ihrem Urologen in Düsseldorf
Das Aging Male Syndrom beschreibt einen Zustand, der mit einem natürlichen Rückgang des Testosteronspiegels im Alter einhergeht. Viele Männer bemerken Veränderungen wie nachlassende Energie, abnehmende Muskelkraft oder Stimmungsschwankungen, ohne die Ursache zu kennen. Diese Symptome können auf einen Testosteronmangel hinweisen und die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Doch welche Prozesse stecken dahinter und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Ein besseres Verständnis dieser Thematik kann entscheidend sein, um frühzeitig gegenzusteuern und das Wohlbefinden langfristig zu verbessern.
Alles, was Sie grundsätzlich zum Thema Aging Male Syndrom und Testosteronmangel wissen sollten – von der Diagnose bis zur Behandlung – erklären wir Ihnen auf dieser Seite. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um allgemeine Informationen handelt. Sie können einen Besuch bei uns in der unserer urologischen Privatpraxis in Düsseldorf nicht ersetzen.
Rufen Sie uns bei Fragen oder zur Terminvereinbarung einfach unter 0211 – 292 601 87 an oder schreiben Sie uns eine Mail an info(at)urologie-in-duesseldorf.de.
Was ist Testosteron?
Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon (Androgen) und wird vor allem in den Hoden produziert, in geringeren Mengen auch in den Nebennieren. Dieses Hormon ist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung und Funktion männlicher Geschlechtsmerkmale sowie für viele weitere Prozesse im Körper. Frauen produzieren ebenfalls Testosteron, allerdings in deutlich geringeren Mengen.
Das Hormon beeinflusst zahlreiche physische und psychische Funktionen. Seine Aufgaben lassen sich in verschiedene Bereiche unterteilen:
- Entwicklung und Fortpflanzung
Testosteron steuert die Entwicklung der primären Geschlechtsmerkmale (Hoden, Penis) sowie der sekundären Merkmale wie Bartwuchs, männlich-tiefe Stimme und Körperbehaarung, insbesondere während der Pubertät. - Fruchtbarkeit
Das Androgen regt die Produktion von Spermien in den Hoden an und ist somit essenziell für die Zeugungsfähigkeit. - Muskel- und Knochengesundheit
Darüber hinaus fördert Testosteron den Muskelaufbau und hilft, die Knochendichte zu erhalten. Ein Mangel kann zu Muskelschwäche und Osteoporose führen. - Fettverteilung
Zudem beeinflusst das Sexualhormon, wie Fett im Körper gespeichert wird. - Energieniveau
Testosteron trägt außerdem zu einem gesunden Stoffwechsel und einem ausreichenden Energiehaushalt bei. - Libido
Es spielt eine zentrale Rolle für das sexuelle Verlangen. - Erektionsfähigkeit
Das Hormon beeinflusst indirekt die Fähigkeit, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten. - Stimmung und Antrieb
Ein ausreichender Testosteronspiegel fördert eine positive Stimmung, das Selbstbewusstsein und die Antriebskraft. Ein Mangel kann zu depressiven Verstimmungen, Reizbarkeit und Müdigkeit führen. - Kognitive Funktionen
Das Hormon unterstützt des Weiteren Konzentration und Gedächtnis.
Was ist das Aging Male Syndrom?
Das Aging Male Syndrom (AMS) ist ein Komplex an Symptomen, der mit dem altersbedingten Rückgang des Testosteronspiegels bei Männern verbunden sein kann. Es handelt sich um ein medizinisches Phänomen, das bei vielen Männern mit zunehmendem Alter auftritt.
Die Symptome des AMS sind vielfältig und betreffen sowohl den Körper als auch die Psyche. Viele Männer klagen z. B. über chronische Müdigkeit, nachlassende Muskelkraft und eine unerklärliche Gewichtszunahme, insbesondere im Bauchbereich. Auch Knochenschwund, der das Risiko für Osteoporose erhöht, kann eine Folge sein. Gleichzeitig sinkt oft die Leistungsfähigkeit – alltägliche Tätigkeiten werden anstrengender und die körperliche Belastbarkeit nimmt ab. Hinzu kommen Beschwerden wie eine verminderte Libido, Erektionsprobleme und manchmal auch Hitzewallungen.
Neben den körperlichen Veränderungen spielen auch psychische Symptome eine große Rolle. Stimmungsschwankungen, depressive Episoden und Konzentrationsprobleme sind häufige Begleiterscheinungen. Viele Männer berichten, dass sie reizbarer und emotional empfindlicher werden. Schlafstörungen, wie unruhiger oder nicht erholsamer Schlaf, verstärken diese Probleme zusätzlich. Dies führt nicht selten zu sozialem Rückzug und einer erhöhten Stressanfälligkeit.
So hängt das Aging Male Syndrom mit dem Hormon Testosteron zusammen
Das Aging Male Syndrom und Testosteron stehen in einem engen Zusammenhang, da das AMS direkt mit einem Rückgang des Testosteronspiegels im männlichen Körper verbunden ist. Die Gemeinsamkeiten im Detail sind:
Hormoneller Ursprung
Das AMS wird durch den altersbedingten Rückgang des Testosteronspiegels ausgelöst. Ab etwa dem 40. Lebensjahr sinkt die Testosteronproduktion jährlich um etwa 1–2 %. Dieser schleichende Hormonmangel ist der zentrale Faktor, der die Symptome des AMS hervorruft.
Auswirkungen auf den Körper
Viele der Beschwerden, die beim Aging Male Syndrom auftreten, stehen in direktem Zusammenhang mit der Rolle von Testosteron im männlichen Körper: So ist Testosteron wichtig für den Erhalt der Muskelmasse. Ein Mangel führt zu einer Abnahme der Kraft und Leistungsfähigkeit sowie zu einer Muskelschwäche. Zudem erhöht er das Risiko für Osteoporose. Außerdem kann Testosteronmangel zu einem Rückgang der Libido und Erektionsproblemen führen.
Psychische und emotionale Aspekte
Testosteron beeinflusst die Stimmung, die kognitive Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Ein Mangel kann Symptome wie Reizbarkeit, depressive Verstimmungen und Konzentrationsprobleme auslösen – typische Beschwerden beim Aging Male Syndrom.
Aging Male Syndrom und männliche Wechseljahre: Ist das das Selbe?
Das (AMS) und die sog. männlichen Wechseljahre werden oft synonym verwendet, beschreiben jedoch nicht exakt das Gleiche. Beide Begriffe beziehen sich auf hormonelle Veränderungen bei Männern, die mit dem Alter einhergehen, doch es gibt wichtige Unterschiede in ihrer Bedeutung und Verwendung.
Männliche Wechseljahre
Die männlichen Wechseljahre beschreiben den schleichenden Abfall des Testosteronspiegels, der bei Männern ab etwa dem 40. Lebensjahr beginnt. Anders als bei den weiblichen Wechseljahren, die durch das Ende der Fruchtbarkeit und einen abrupten Hormonabfall gekennzeichnet sind, verlaufen die hormonellen Veränderungen bei Männern langsam und individuell unterschiedlich.
Aging Male Syndrom
Das AMS geht über den reinen Hormonmangel hinaus und beschreibt die körperlichen, psychischen und emotionalen Symptome, die mit einem Testosteronmangel verbunden sein können. Es handelt sich also um einen Symptomenkomplex, der nicht nur durch das Altern bedingt ist, sondern auch durch Lebensstilfaktoren wie Stress, Ernährung, Schlafmangel oder Bewegungsmangel verstärkt werden kann.
Diagnose des Aging Male Syndroms bei Dr. Hoda in Düsseldorf
Die Diagnostik eines evtl. bestehenden AMS erfolgt durch eine Kombination aus einer gründlichen Anamnese, körperlichen Untersuchung und labormedizinischen Tests. Ziel ist es, die Symptome einzuordnen und einen möglichen Testosteronmangel, der die Beschwerden auslöst, zu bestätigen. Hier sind die wesentlichen Schritte im Diagnoseprozess:
Detaillierte Anamnese
Wir besprechen mit Ihnen ausführlich Ihre Beschwerden, deren Intensität und Dauer.
Typische Fragen in der Anamnese können sein: Haben Sie anhaltende Müdigkeit oder Antriebslosigkeit? Gibt es Veränderungen der Libido oder sexuelle Funktionsstörungen? Treten Stimmungsschwankungen, Schlafprobleme oder Konzentrationsstörungen auf? Gibt es eine Gewichtszunahme, Muskelschwäche oder ein Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit?
Zudem befragen wir Sie zu Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung, Stress und Schlafgewohnheiten sowie zu eventuellen Vorerkrankungen oder Medikamenten.
Körperliche Untersuchung
Im zweiten Schritt der Diagnostik überprüfen wir die allgemeinen körperlichen Anzeichen eines möglichen Testosteronmangels. Dazu gehören z. B. Veränderungen der Muskelmasse und Körperfettverteilung (z. B. mehr Bauchfett) oder Veränderungen der Haut und Behaarung. Zur objektiven Einschätzung der Symptome können wir auch standardisierte Fragebögen wie den AMS-Score heranziehen. Dieser hilft, die Schwere der Beschwerden in verschiedenen Kategorien (körperlich, psychisch, sexuell) zu bewerten.
Blutuntersuchung
Der wichtigste Schritt zur Diagnose ist die Bestimmung des Testosteronspiegels in Ihrem Blut. Dabei wird der Gesamttestosteronwert sowie das freie Testosteron (die biologisch aktive Form) gemessen. Idealerweise erfolgt die Blutabnahme morgens, da der Testosteronspiegel zu diesem Zeitpunkt am höchsten ist.
Zusätzlich können wir im Labor andere Werte bestimmen lassen, um mögliche Ursachen oder Begleiterkrankungen zu identifizieren:
- SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin; zur Berechnung des freien Testosterons)
- FSH und LH (zur Abklärung, ob der Testosteronmangel primär – also vom Hoden ausgehend – oder sekundär – durch die Hypophyse – bedingt ist)
- Prolaktin (zur Abklärung hormoneller Störungen)
- Vitamin D und DHEA (für die Bewertung der allgemeinen hormonellen und körperlichen Gesundheit)
Ausschluss anderer Erkrankungen
Da viele Symptome des Aging Male Syndroms auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden können (z. B. Schilddrüsenstörungen oder Diabetes), ist es wichtig, diese auszuschließen. Eine umfassende Labordiagnostik und gegebenenfalls weitere Untersuchungen helfen, eine genaue Diagnose zu stellen.
Behandlung des Aging Male Syndroms bei Urologe Dr. Hoda in Düsseldorf
Die Behandlung des AMS zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und die zugrunde liegenden hormonellen Veränderungen auszugleichen. Je nach Ausprägung der Beschwerden und Ihren individuellen Bedürfnissen kommen unterschiedliche Ansätze in Frage. Hier sind die wichtigsten Bausteine der Behandlung:
Testosteronersatztherapie
Wenn ein medizinisch bestätigter Testosteronmangel bei Ihnen vorliegt und die Symptome Ihre Lebensqualität deutlich beeinträchtigen, kann eine Testosteronersatztherapie sinnvoll sein. Dabei wird das fehlende Testosteron ersetzt, um die Hormonspiegel wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Wir können Ihnen das Testosteron z. B. in Form von Gels/Cremes, Injektionen oder Pflaster verabreichen.
Die Hormontherapie dient der Verbesserung von Energie, Stimmung und Antrieb. Zudem kann Sie die Libido steigern und die sexuelle Funktion verbessern. Durch die Ersatztherapie lässt sich auch Muskelaufbau und Erhalt der Knochendichte fördern. Die Therapie erfolgt unter enger ärztlicher Aufsicht mit regelmäßigen Kontrollterminen in unserer Privatpraxis für Urologie.
Mehr dazu erfahren Sie hier: Testosteronmangel behandeln in Düsseldorf
Lebensstiländerungen
Viele Symptome des AMS können Sie selbst auch durch eine gezielte Anpassung Ihres Lebensstils lindern.
So kann eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung die Hormonproduktion unterstützen. Besonders wichtig sind Proteine, gesunde Fette und Mikronährstoffe wie Zink, Vitamin D und Magnesium. Regelmäßige körperliche Aktivität, insbesondere Krafttraining, fördert den Muskelaufbau und kann gleichzeitig die Testosteronproduktion anregen.
Chronischer Stress erhöht den Cortisolspiegel, der die Testosteronproduktion hemmt. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können hilfreich sein. Zudem ist ausreichender und erholsamer Schlaf essenziell, da die Testosteronproduktion während der Tiefschlafphasen stattfindet.
Behandlungen von Begleiterkrankungen
Da AMS auch mit anderen gesundheitlichen Problemen einhergehen kann, ist es wichtig, diese zu behandeln. Eine Gewichtsreduktion bei Adipositas kann den Hormonhaushalt positiv beeinflussen. Des Weiteren kann eine gute Blutzuckerkontrolle bei Diabetes die allgemeine Gesundheit und Hormonbalance verbessern. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten Sie ärztlich betreuen lassen, da sie Testosteronmangel verschlimmern können.
Psychologische Unterstützung
Das Aging Male Syndrom geht oft auch mit psychischen Symptomen einher. Daher kann eine psychotherapeutische Begleitung sinnvoll sein, z. B. zur Verbesserung des Selbstwertgefühls und Stressmanagements sowie um emotionale Belastungen zu verarbeiten.
Aging Male Syndrom behandeln in Düsseldorf
Die Behandlung des Aging Male Syndroms ist individuell und ganzheitlich. Eine Kombination aus Testosteronersatztherapie, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls psychologischer Unterstützung kann Männern helfen, ihre Symptome zu lindern und wieder ein aktives, erfülltes Leben zu führen. Eine frühzeitige Diagnose und ein vertrauensvolles Gespräch mit Dr. Hoda – Ihrem erfahrenen Urologen in Düsseldorf – sind der erste Schritt zur Verbesserung des Wohlbefindens.
Bild: © Boris Loehrer Fotografie / LightFieldStudios – twenty20.com